top of page
Suche


Heterochromie: Wenn die Augen verschiedene Farben haben
Hast du schon einmal einen Menschen mit unterschiedlichen Augenfarben gesehen? Das wirkt auf Anhieb geheimnisvoll und außergewöhnlich – fast so, als würde ein Blick zwei Geschichten zugleich erzählen. Doch warum sehen manche Augen so verschieden aus? Die Antwort lautet: Heterochromie. Sie bezeichnet ein seltenes und zugleich faszinierendes Phänomen, bei dem die Augen eines Menschen – oder auch eines Tieres – unterschiedliche Farben zeigen können. Formen der Heterochromie Medi


Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde – Wie Netzhaut-Scans Krankheiten frühzeitig erkennen
Die Idee, dass künstliche Intelligenz künftig unsere Gesundheit überwacht, ist längst keine bloße Zukunftsvision mehr. Bereits heute kommen lernfähige Algorithmen zum Einsatz, die auf Netzhautaufnahmen subtile Veränderungen innerhalb von Sekunden erkennen – oftmals noch bevor erste Beschwerden auftreten. Solche unauffälligen Veränderungen im Auge lassen Rückschlüsse auf zahlreiche schwerwiegende Erkrankungen zu, darunter Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie neurodegene


Mikrosakkaden – Die unsichtbaren Augenbewegungen, die unser Sehen lebendig halten
Unsere Augen sind ständig in Bewegung – selbst dann, wenn wir glauben, sie hielten vollkommen still. Während wir auf einen Punkt fixieren, führen sie winzige, ruckartige Bewegungen aus, die als Mikrosakkaden bezeichnet werden. Diese kaum wahrnehmbaren Bewegungen sind essenziell für unser Sehen: Ohne sie würde die Welt um uns herum buchstäblich verschwimmen. Was sind Mikrosakkaden? Mikrosakkaden sind unwillkürliche, hochfrequente Augenbewegungen, die etwa ein- bis dreimal pro


Die Intraokularlinse: Wie eine geniale Idee das Sehen revolutionierte (Geschichte der IOL)
Was heute selbstverständlich erscheint, war einst eine medizinische Sensation: Eine künstliche Linse im Inneren des Auges, die den Grauen Star beseitigt und klares Sehen ermöglicht. Die Intraokularlinse, 1949 von Sir Harold Ridley entwickelt, veränderte die Augenheilkunde nachhaltig und machte die Kataraktoperation zu einem der erfolgreichsten Eingriffe der modernen Medizin. Wie alles begann – eine Beobachtung im Krieg Die Idee zur Intraokularlinse (IOL) hatte ihren Ursprung


Brailleschrift: Sehen mit den Fingern – Wie eine geniale Idee die Welt veränderte
Was für sehende Menschen selbstverständlich ist, stellt für blinde und stark sehbehinderte Personen oft eine große Herausforderung dar. Eine bahnbrechende Erfindung hat dieses Ungleichgewicht nachhaltig verändert: Die Brailleschrift, auch Blindenschrift genannt. Sie macht das geschriebene Wort tastbar. Entwickelt wurde sie 1825 von Louis Braille, einem jungen Franzosen, dessen geniale Idee Millionen Menschen den Zugang zu Bildung und Selbstständigkeit eröffnete. Aufbau und Lo


Sehen im Traum: Wie real ist unser Traumbild?
Jeder kennt das Gefühl, in einem Traum gefangen zu sein, der so real wirkt, dass man ihn kaum von der Wirklichkeit unterscheiden kann. Im Traum tauchen wir in eine Welt ein, die manchmal bizarr, manchmal wunderschön und manchmal erschreckend ist. Neurowissenschaft, Psychologie und Philosophie zeigen: Das Gehirn erschafft im Traum ein Bewusstsein, das dem Wachzustand erstaunlich ähnlich ist. Das Gehirn als Simulationsmaschine Im Wachzustand verarbeitet unser Gehirn unaufhörlic


Glaskörpertrübung: Wie gefährlich sind die fliegende Mücken im Blickfeld?
Fast jeder Mensch hat sie schon einmal wahrgenommen: kleine, schwebende Punkte, Fäden oder Schatten, die vor den Augen zu tanzen scheinen. Diese sogenannten „fliegenden Mücken“, medizinisch Mouches volantes  genannt, können zunächst irritierend wirken, sind jedoch in den meisten Fällen harmlos. Meist entstehen sie als normale Begleiterscheinung des Älterwerdens, wenn der Glaskörper im Auge allmählich seine Struktur verändert. Was sind „fliegende Mücken“? Im Inneren des Auges


Die spannende Geschichte der Kataraktchirurgie
Eine Übersicht über die Geschichte der Grauen Star Operation


Sonnenbrand der Augen: Was ist Schneeblindheit und wie schützt man sich?
Stell dir vor, du genießt einen perfekten Tag in den verschneiten Bergen oder am Meer, die Sonne kitzelt auf deiner Haut und der Himmel...


Lesen im Dunkeln – schädlich für die Augen oder harmlos?
Lesen im Dunkeln macht die Augen müde – aber ist es wirklich schädlich? Hier erfährst du, was beim Lesen bei schwachem Licht im Auge passiert und warum du trotzdem keine bleibenden Schäden befürchten musst.


Doppelbilder durch Alkohol: Wie Alkohol unser Sehen beeinflusst
Alkohol beeinflusst viele Funktionen unseres Körpers – und macht auch vor unseren Augen nicht halt. Eine der bekanntesten Folgen ist das...


Was ist Augendruck – und weshalb spielt er eine so große Rolle?
Ein zu hoher Augeninnendruck bleibt oft unbemerkt – kann aber das Sehvermögen dauerhaft schädigen. Erfahre, wie wichtig regelmäßige Kontrollen sind, welche Risikofaktoren es gibt und was du selbst tun kannst, um deine Augen zu schützen.


Die Pupille lügt nicht – wie Emotionen unsere Augen beeinflussen
Unsere Pupillen verraten mehr als wir denken – sie reagieren unbewusst auf Emotionen, Stress und sogar kognitive Anstrengung. Was sie über unsere Gefühlswelt verraten und wie das medizinisch genutzt werden kann, liest du hier.


Geheimnisse der Iris – Was bestimmt die Augenfarbe meines Kindes?
Warum hat ein Baby blaue Augen – und wieso können zwei braunäugige Eltern trotzdem ein blauäugiges Kind bekommen? Die Antwort steckt in einem faszinierenden Mix aus Genetik, Pigmenten und Evolution.


Können wir Blicke im Rücken spüren?
Kribbeln im Nacken, obwohl niemand zu sehen ist? Warum wir manchmal spüren, dass uns jemand beobachtet – und was unser Gehirn, unbewusste Reize und evolutionäre Reflexe damit zu tun haben.


Farbenblindheit bei Hunden: Was stimmt wirklich?
Hunde sehen nicht schwarz-weiß – sondern blau-gelb! Erfahre, wie Hunde die Welt wahrnehmen, warum ihre Sehkraft bei Dämmerung punktet, und was ihre Augen von unseren unterscheidet.


Spinnenaugen: Faszinierende Fakten über das Sehen von Spinnen
Wer bei Spinnen nur an krabbelnde Achtbeiner denkt, übersieht ein faszinierendes Detail – ihre Augen. Mit bis zu acht hochspezialisierten...


Karotten für Adleraugen? – Was wirklich hilft, um die Sehkraft zu verbessern
Karotten für die Augen? Stimmt – aber nur zum Teil. Warum Beta-Carotin wichtig ist, wann Vitamin-A-Mangel gefährlich wird und welche Nährstoffe sonst noch unsere Sehkraft stärken, erfährst du hier.


Warum glauben wir, dass Wimpern Glück bringen?
Warum lose Wimpern seit Generationen als Glücksbringer gelten, was das Pusten bedeutet und welche Rituale sich weltweit darum ranken. Eine Reise durch Aberglaube, Symbolik und stille Hoffnung.


Augenfarbe ändern durch Tattoo – ein gefährlicher Trend?
Die Welt der Körperkunst kennt kaum noch Grenzen – das Augapfel-Tattoo zählt zu den gefährlichsten Trends. Bei diesem Trend wird...
bottom of page