
Katarakt
Jeder zweite Mensch über 80 hat einen Grauen Star.
Katarakt - Was bedeutet das?
Der Grauer Star, auch Katarakt genannt, beschreibt eine Trübung der Linse des Auges. Die häufigste Ursache ist ein erhöhtes Alter und eine Katarakt tritt meistens ab einem Alter von 60 Jahren auf. Diese Form der Katarakt wird auch altersbedingte Katarakt genannt.
Katarakt - Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Symptome:
Verschlechterung der Sehkraft, Blendempfindlichkeit, Sehen „wie durch einen Schleier/Nebel“
Ursachen:
Alter, genetische Faktoren, andere Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus), Augenentzündungen, -verletzungen oder -fehlbildungen
Diagnostik:
Patientengespräch, Sehtest,Untersuchungen an der Spaltlampe
Behandlung:
Operation
Prognose:
Gute Erfolgsaussichten bei Operation
Katarakt - Ablauf: Von der Diagnose zur Operation
Selbstverständlich unterscheiden sich die Einzelheiten bei der Operation der Katarakt von Spital zu Spital. Hier erhalten Sie ein allgemeinen Überblick über den Ablauf der Operation der Katarakt: von der Planung über die Operation bis hin zur Nachkontrolle. Außerdem Finden Sie hier Tipps und Tricks worauf Sie bereits bei der Wahl Ihres Augenarztes und der Terminvereinbarung für die Voruntersuchung achten müssen, um die bestmögliche individuelle Beratung zu erhalten.
Katarakt- Diagnose
Gemeinsam mit ihrem Augenarzt finden Sie den optimalen Zeitpunkt für die Operation der Katarakt. Jährliche Kontrollen einhalten!

⠀
⠀

Voruntersuchung - Katarakt
Durch eine genaue Kontrolle und Beratung im Spital wird vor der Operation garantiert, dass die perfekt Linse für Sie gewählt wird.
Katarakt - Operation
Meistens können Sie bereits am Tag der Operation wieder entlassen werden. Selten ist ein Krankenhausaufhalt notwendig.

⠀
⠀

Nachkontrolle - Katarakt
Ihr Augenarzt betreut Sie nach der Operation und kontrolliert den Heilungsprozess . Bei Fragen ist unser Team rund um die Uhr erreichbar.
Katarakt - Häufige Fragen
Katarakt - Linsentypen

Monofokal Linsen
Ermöglichen ein scharfes Sehen für eine Distanz. Beim Lesen und für die Zwischendistanz ist eine Brille notwendig.

Torische Linsen
Optimal für die Korrektur von einer Hornhautverkrümmung. Beim Lesen und für die Zwischendistanz ist eine Brille notwendig.

Multifokal Linsen
Ermöglichen ein scharfes Sehen für jede Distanz. Für all jene, die auf eine Brille komplett verzichten möchten.