top of page
Suche


Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde – Wie Netzhaut-Scans Krankheiten frühzeitig erkennen
Die Idee, dass künstliche Intelligenz künftig unsere Gesundheit überwacht, ist längst keine bloße Zukunftsvision mehr. Bereits heute kommen lernfähige Algorithmen zum Einsatz, die auf Netzhautaufnahmen subtile Veränderungen innerhalb von Sekunden erkennen – oftmals noch bevor erste Beschwerden auftreten. Solche unauffälligen Veränderungen im Auge lassen Rückschlüsse auf zahlreiche schwerwiegende Erkrankungen zu, darunter Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie neurodegene


Mikrosakkaden – Die unsichtbaren Augenbewegungen, die unser Sehen lebendig halten
Unsere Augen sind ständig in Bewegung – selbst dann, wenn wir glauben, sie hielten vollkommen still. Während wir auf einen Punkt fixieren, führen sie winzige, ruckartige Bewegungen aus, die als Mikrosakkaden bezeichnet werden. Diese kaum wahrnehmbaren Bewegungen sind essenziell für unser Sehen: Ohne sie würde die Welt um uns herum buchstäblich verschwimmen. Was sind Mikrosakkaden? Mikrosakkaden sind unwillkürliche, hochfrequente Augenbewegungen, die etwa ein- bis dreimal pro


Warum werden die Augen bei Müdigkeit rot? Ursachen und Tipps
Rote Augen bei Müdigkeit entstehen vor allem durch eine verstärkte Durchblutung und Erweiterung feiner Blutgefäße in der Bindehaut (Konjunktiva) – meist ausgelöst durch Schlafmangel, Überanstrengung oder trockene Augen. Dadurch treten die Gefäße deutlicher hervor und verleihen dem Auge das typische rote Aussehen. Ursachen roter Augen bei Müdigkeit Die feinen Gefäße der Bindehaut reagieren besonders sensibel auf Reizungen, Sauerstoffmangel oder Trockenheit. Bei Müdigkeit erwei
bottom of page