top of page
Image by Giammarco Boscaro

Hess Diagramm

Hess Diagramm

Autor:

ICD-10:  loading...

Ein Hess-Diagramm kann bei der Diagnose und Verlaufskontrolle eines inkomitanten Strabismus verwendet werden.


Zur Erstellung wird entweder ein Hess-Schirm oder ein Lees-Schirm verwendet, um die Darstellung disszoierter Augenpositionen zu ermöglichen.


Die Auswertung sollte immer unter Berücksichtigung  sämtlicher Untersuchungen erfolgen. Insbesondere ein Prismen Abdecktest oder die Bestimmung des Felds des binokularen Einfachsehens können nützliche Zusatzbefunde darstellen.

Hess Diagramm - Indikation

Das Hess-Diagramm wird hauptsächlich bei Patienten mit Augenmuskelparesen oder mechanischen Bewegungseinschränkungen der Augen verwendet. Beispiele für solche Erkrankungen sind:


Paresen


Mechanische Ursache


iD01_InhaltHinweis

Hess Diagramm - Durchführung

Hess-Schirm

Aufbau

Der Hess-Schirm besteht aus einem Tangenttenmuster auf einem dunkelgrauen Hintergrund. Rote Lämpchen markieren die Kardinalpositionen um zentralen (15°) und peripheren (30° Gesichtsfeld und können durch den Untersucher aktiviert werden. Die Größe eines Quadrats entspricht 5°.


Untersuchung

Der Patient trägt eine Rot-Grün-Brille, wobei das rote Glas vor dem fixierenden Auge und das grüne Glas vor dem nicht-fixierenden Auge liegt. Hierdurch erfolgt eine Dissoziation der Augen. Nun werden einzeln rote Lichtpunkte an ausgewählten Positionen auf dem Schirm beleuchtet. Der Patient wird aufgefordert mit einem grünen Lichtpointer auf das rote Licht zu zeigen. Bei einer Orthophorie sollten beide Lichter in allen Positionen übereinstimmen. Anschließend wird die Brille umgedreht (rotes und grünes Glas werden getauscht) und die Untersuchung wiederholt


Lees Screen

Aufbau

Der Lees Screen besteht aus zwei im rechten Winkel zueinander stehenden, mattierten Glasschirmen. Diese Schirme sind durch einen zweiseitigen planen Spiegel voneinander getrennt, der den Seheindruck beider Augen voneinander trennt. Jedes Auge kann daher nur einen der beiden Schirme sehen. Auf den Schirmen ist ein Tangentenmuster aufgetragen, das eine zweidimensionale Projektion einer kugeligen Fläche darstellt und nur bei Beleuchtung sichtbar wird.


Untersuchung

Der Patient setzt sich vor den unbeleuchteten Schirm und stabilisiert seinen Kopf auf einer Kinn- und Stirnstütze. Der Untersucher beleuchtet einen Schirm und zeigt mit einem Zeiger auf verschiedene Zielpunkte im Tangentenmuster. Der Patient wird aufgefordert, mit dem Finger auf dem anderen (unbeleuchteten) Bildschirm auf die gleiche Stelle zu zeigen, an welcher er den vom Untersucher gezeigten Punkt wahrnimmt. Anschließend beleuchtet der Untersucher den unbeleuchteten Bildschirm kurz um das Ergebnis zu dokumentieren. Anschließend dreht sich der Patient um 90°, sodass er nun den anderen Bildschirm sieht und die Untersuchung wird mit dem anderen Auge wiederholt.


Harms Wand

Aufbau

Eine Harms Wand oder Tangententafel nach Harms ist eine 2,35 x 2,35 m große Tafel.  Auf der Tafel ist ein Kariertes Muster abgebildet und der Patient sitzt während der Untersuchung in einem vordefinierten Abstand zur Tafel. Der Untersucher hält einen grünen Licht Pointer und der Patient erhält einen roten Licht Pointer.


Untersuchung

Bei der Untersuchung mit der Harms-Wand setzt sich der Patient in einem festen Abstand vor die Wand und trägt eine Rot-Grün-Brille. Das rote Glas wird vor dem fixierenden Auge und das grüne Glas vor dem nicht-fixierenden Auge platziert, wodurch eine Dissoziation der Augen erreicht wird. Der Untersucher beleuchtet nacheinander verschiedene Fixationspunkte auf der Harms-Wand. Der Patient wird aufgefordert, diese Punkte mit einem Lichtzeiger anzuzeigen. Bei orthophorischen Augenbewegungen sollten die angezeigten Punkte mit den beleuchteten Punkten übereinstimmen.


iD01_InhaltHinweis

Hess Chart

Hess Diagramm –Okulomotoriusparese links

  • Das linke Diagramm ist kleiner als das rechte

  • Der Fixationspunkt im inneren beider Diagramme sind nach temporal verlagert (Exotropie)

  • Das linke Auge zeigt eine Unterfunktion aller Muskel, außer des M. rectus lateralis

  • Das rechte Auge zeigt eine Überfunktion aller Muskel, außer des R. rectus medialis und des M. rectus inferior (diese Muskel sind die nicht betroffenen Yoke-Muskel)

  • Der primäre Schielwinkel beträgt  20 ° und R/L 10°

  • Der sekundäre Schielwinkel beträgt  30 ° und R/L 10°

Hinweis:   Die Funktionsähigkeit des M. obliquus superior kann nur über die Inzyklorotatioin beim blick nach unten beurteilt werden – z.B. an der Spaltlampe unter Beobachtung der Bindehautgefäße

Hess Diagramm –Okulomotoriusparese links

Hess Diagramm –Trochlearisparese links

  • Das linke Diagramm ist kleiner als das rechte

  • Das linke Auge zeigt eine Unterfunktion des M. obliquus superior und eine Überfunktion des M. obliquus inferior

  • Das rechte Auge zeigt eine Überaktivität des M rectus inferior und eine Unteraktivität des M. rectus superior (Inhibitionslähmung)

  • Der primäre Schielwinkel beträgt 10° R/L

  • Der sekundäre Schielwinkel beträgt 15° R/L

iD01_InhaltHinweis

Hess Diagramm –Trochlearisparese links

Hess Diagramm –Abduzensparese links

Folgende Veränderungen sind typisch bei frisch aufgetretener Abduzensparese: 


  • Das linke Diagramm ist kleiner als das rechte

  • Der Fixationspunkt im inneren des linken Diagramms ist nach nasal verlagert (Esotropie)

  • Das linke, kleinere Diagramm zeigt eine Unterfunktion des linken Auge mit dem paretischen Muskel

  • Das Ausmaß der Einschränkung liegt in der Hauptzugrichtung des paretischen Muskels (M. rectus lateralis des linken Auges)

  • Das rechte, größere Diagramm zeigt eine leichte Übergunktion des rechte Augen mit dem überaktiven Yoke-Muskel (M. rectus medialis)

Hinweis:   Der Schielwinkel kann anhand der Disparität zwischen dem aufgetragenen Punkt und dem Schielwinkel in jeder Blickposition abgeschätzt werden

Hess Diagramm –Abduzensparese links

Hess Diagramm - Gallerie

iF01_Video

Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Augenarzt - Suche
 

Finde jetzt einen Augenarzt in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!

 

Augenarzt in der Nähe finden (Österreich)

Eye Test
Augenarzt in der Nähe finden
bottom of page