
⠀
Break-Up-Time-Test
⠀
Der Break-Up-Time-Test ist eine Untersuchungsmethode zur Bestimmung der „Aufreißzeit des Tränenfilms“ (Benetzungszeit).
Break-Up-Time-Test - Durchführung
Der Test erfolgt an der Spaltlampe. Nachdem der Patient in Position ist wird das Auge mit fluoreszein-haltigen Tropfen ohne Lokalanästhetikum eingetropft. Nun wird der Patient dazu aufgefordert, die Augen möglichst lange offen zu halten und den Lidschlag zu unterdrücken.
Der Arzt beobachtet das Auge durch das Spaltlampenmikroskop im Blaulicht (Kobaltfilter) und misst die Zeit zwischen dem letzten Lidschlag und bis zum Auftreten von Benetzungsstörungen im Tränenfilm.
Break-Up-Time-Test - Auswertung
Unauffällig zu werten ist eine Break-Up-Time von 20 bis 30 Sekunden. Bei einer Break-Up-Time von weniger als 15 Sekunden kann von einem instabilen Tränenfilm ausgegangen werden.
Unter einer Break-Up-Time 10 Sekunden besteht Verdacht auf einen verminderten Muzingehalt der zu Komplikationen führen kann.
Bei einer Break-Up-Time von unter 6 Sekunden ist ohne Therapie mit einer Hornhautschädigung zu rechnen.
Zu den möglichen Ursachen für einen verlängerte Break-Up-Time zählen folgende Faktoren:
Trockene Augen (Keratokonjunktivitis Sicca)
Meibomdrüsen Dysfunktion (MGD)
Inkompletter Lidschluss (Lagophthalmos)
Kontaktlinsen
Medikamentennebenwirkung (z.B. Antihistaminikum, Beta-Blocker, Diuretika)
M. Parkinson
Vitamin-A-Mangel
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
iD02_InhaltText
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀

⠀
⠀
iE01_Gallerie
⠀