top of page
Image by Giammarco Boscaro

Elektroretinographie (ERG)

Elektroretinographie (ERG)

Autor:

ICD-10:  loading...

Die   Elektroretinographie (ERG) ist eine diagnostische Methode, um die elektrische   Antwort der Netzhaut auf Lichtreize zu messen. Diese Antwort wird als   Elektroretinogramm (ERG) dargestellt und liefert wertvolle Informationen über   die Funktion der retinalen Photorezeptoren und anderer retinaler Zellen.

Die ERG ist   eine nicht-invasive Methode, die über Elektroden, die in Kontakt mit der   Hornhaut stehen, aufgezeichnet wird. Diese Elektrode kann in eine   Kontaktlinse integriert oder als dünne Faser Elektrode auf das Auge gelegt   werden.

Elektroretinographie - Formen

Es gibt drei Hauptformen der ERG:


  • Ganzfeld-ERG (ERG)

  • Muster-ERG (Pattern-ERG)

  • Multifokales ERG (mfERG)


Ganzfeld-ERG

Die Ganzfeld-ERG misst die Summenantwort der gesamten Retina auf Lichtblitze. 


Es kann  im skotopischen Zustand (Dunkeladaption) zur Messung der Stäbchenfunktion und im photopischen Zustand (Helladaption) zur Messung der Zapfenfunktion durchgeführt werden.


Die Antwort der Retina wird in Form von a-Wellen (Photorezeptoren), b-Wellen (Bipolar- und Müller-Zellen) und c-Wellen (Pigmentepithel) dargestellt.


Durch eine Flimmerlichtreizung ist eine Isolation der zapfenabhängigen Potentiale mögich.



Dunkeladaptiertes Blitz-ERG

Nach einer halbstündigen Dunkeladaptation werden Ganzfeldblitze mit steigender Intensität dargeboten. Somit lassen sich Rückschlüsse auf die Aktivität der Stäbchenbipolarzellen schließen.


Helladaptiertes Blitz-ERG

Um die Aktivität der Zapfen separat zu beurteilen kann durch ein dauernd leuchtendes Hintergrundlicht  das Zapfensystem gesättigt werden. Die Helladaptation sollte mindestens 10 min dauern.


Ein einzelner Blitzreiz kann unter diesen Umständen ein kleines helladaptiertes (photopisches) ERG auslösen.


Flimmer ERG

Wie beim helladaptierten Blitz-ERG wird zunächst eine Helladaptation durchgeführt. Anschließend werden mit einer Frequenz von 30 Hz Blitze (Flimmern) erzeugt. Da die Stäbchen dieser hohen Frequenz nicht folgen können ermittelt das Flimmer-ERG eine rein zapfenvermittelte Antwort.

 

Anwendung:

  • Verlaufskontrolle/ Differenzierung hereditärer Netzhauterkrankungen

  • Früherkennung toxischer Netzhautschäden

  • Unlare Visusminderung/ Gesichtsfeldausfälle

  • Prüfung Simulation/ Aggravation (nach VEP und mERG)


Multifokales ERG (mERG)

Das multifokale ERG erfasst die ERG-Antwort auf Lichtreize, die an verschiedenen Stellen des Gesichtsfeldes präsentiert werden. Diese Methode ermöglicht die topografische Zuordnung von Netzhautschäden.


Das mERG stellt somit eine wichtige Ergänzung zum Ganzfeld-ERG dar. Während die Makula im Ganzfeld ERG nur einen sehr geringen Anteil hat, kann durch die Kombination mit einem mERG eine Unterscheidung zwischen regionalen Makulaerkrankungen und generalisierten Netzhautfunktionsstörungen ermöglicht werden.


Anwendung:

  • Früherkennung makulärer Funtkionsstörung

  • Verlaufskontrolle/ Differenzierung hereditärer Netzhauterkrankungen

  • Früherkennung hydroxychloroquininduzierten Retinopathie Simulation/Aggravation in Verbindung mit VEP


Muster-ERG (pERG)

Bei der Muster-ERG blickt der Patient auf ein sich veränderndes Schachbrettmuster. Diese Methode misst die Antwort der retinalen Ganglienzellen.


Anwendung:

  • Früherkennung von Glaukom

  • Differenzierte Makulafunkionsdiagnostik

  • Simulation/Aggravation in Verbindung mit VEP


iD01_InhaltHinweis

Elektroretinogramm

iE01_Gallerie

iF01_Video

Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Augenarzt - Suche
 

Finde jetzt einen Augenarzt in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!

 

Augenarzt in der Nähe finden (Österreich)

Eye Test
Augenarzt in der Nähe finden
bottom of page