
⠀
Glaskörperblutung
⠀
Blutungen in den Glaskörper führen zu einer schmerzlosen Sehverschlechterung. Dabei kommt es durch Glaskörperabhebungen, Verletzungen, Venenverschlüsse oder Folgen anderer Krankheiten (z.B. Diabetes mellitus) zu einer Einblutung in den Glaskörperraum. Durch das Blut bemerken die Betroffenen eine Sehverschlechterung die von einer leichten Trübung bis hin zu einem vollständigen Visusverlust reichen kann. Kleinere Blutungen resorbieren sich ohne zusätzliche Therapie. Bei länger bestehenden, nicht spontan besser werdenden Blutungen kann eine Operation notwendig sein.
⠀
Eine Glaskörperblutung führt zu einer schmerzlosen Sehverschlechterung in Form von Trübungen. Diese bildet sich meist auch ohne Operation wieder zurück.
⠀
⠀
Das Wichtigste auf einen Blick
⠀
Das Wichtigste auf einen Blick
Definition
Einblutung in den Glaskörperraum
Ursachen
Verletzung, Grunderkrankungen (z.B. Bluthochdruck, Diabetes), Entzündungen
Symptome
Rußregen, Trübung, Schlieren
Diagnostik
Spaltlampenuntersuchung, (Ultraschall)
Therapie
Ruhigstellung, nach Ursache (Laser, Therapieadaption), bei ausbleibender Besserung evtl. Operation (Vitrektomie)
⠀
⠀
Glaskörperblutung - Definition
⠀
iD02_InhaltText
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀

⠀
⠀
Glaskörperblutung - Symptome
⠀
Ein Glaskörperblutung führt nicht zu Schmerzen. Allerdings bemerken die Betroffenen unterschiedliche Sehveränderung, je nach Ausmaß der Blutung.
Zu Beginn der Blutung werden oft schwarze Schlieren, eine dunkle Wolke oder eine Art dunkler Regen wahrgenommen. Diese verteilen sich anschließend oft und können von einem „Schneegestöber“ bis hin zu einer vollständigen Trübung der Sicht reichen.
Oftmals bessert sich das Sehen im Laufe des Tages, da das Blut der Schwerkraft folgend nach unten absinkt.
Plötzlich auftretende Trübung, schwarzer Rußregen, dunkle Flecken
Sehverschlechterung
Evtl. rötliche Verfärbung
Schmerzfreiheit
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀

⠀
⠀
Glaskörperblutung – Ursachen & Risikofaktoren
⠀
Glaskörperblutungen können durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Ursachen ausgelöst werden. So kann es beispielsweise nach Verletzungen (z.B. durch Fremdkörper wie Sektkorken, Squashbälle, Glassplitter) zu Verletzungen der Blutgefäße des Auges und somit zu Blutungen kommen.
Andererseits kann es in Folge von Erkrankungen, insbesondere Blutzucker (Diabetes mellitus) oder Bluthochdruck (Hypertonie) zu einer chronischen Schädigung der Blutgefäße kommen. Dadurch kann es ebenfalls zu Glaskörperblutungen kommen.
Außerdem kann es aufgrund entzündlicher Erkrankungen des Auges, vor allem bei Beteiligung der Gefäße, zu Blutungen in den Glaskörper kommen.
Verletzungsbedingt
Stumpfes Augentrauma
Penetration/ Perforation
Folgeerkrankung
Arterielle Hypertonie
Diabetische Retinopathie
Subarachnoidalblutungen(Terson-Syndrom)
Entzündungen
Periphlebitiden
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀

⠀