⠀
Stabsichtigkeit
⠀
Astigmatismus oder Stabsichtigkeit ist eine Form von Fehlsichtigkeit, bei der Betroffene in allen Entfernungen unscharf sehen. Die Ursache dafür ist eine unterschiedliche Brechkraft der Hornhaut oder Linse in verschiedenen Achsen. So kann das einfallende Licht nicht in einem einzelnen Punkt auf der Netzhaut gebündelt werden.
Ein Astigmatismus tritt alleine oder in Kombination mit anderen Fehlsichtigkeiten (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit) auf.
Mithilfe von speziellen Brillen, Kontaktlinsen oder Operationen kann ein Astigmatismus in der Regel gut ausgeglichen werden.
⠀
⠀
⠀
Das Wichtigste auf einen Blick
⠀
Das Wichtigste auf einen Blick
Definition
Brechungsfehler des Auges
Ursachen
Hornhautverkrümmung, Verletzungen, Operationen, Linsenastigmatismus
Symptome
Verzerrtes/ Verschwommenes Sehen in allen Distanzen
Diagnostik
Strahlenfigur nach Snellen, Spaltlampenuntersuchung, Refraktionsbestimmung, Keratometer, Hornhauttopographie
Therapie
Brille, Kontaktlinse, Refraktive Chirurgie (z.B. Laser)
⠀
⠀
Stabsichtigkeit - Definition
⠀
Unter Astigmatismus („a“ = „nicht“, „stigma“ = „Punkt“), auch als Stabsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung bezeichnet, versteht man eine Form von Fehlsichtigkeit. Hierbei kann das einfallende Licht aufgrund eines Brechungsfehlers des Auges nicht in einem Punkt fokussiert werden und es wird eine Brennlinie gebildet. Parallel einfallende Lichtstrahlen, werden abhängig von ihrer Einfallsebene unterschiedlich stark gebrochen.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Stabsichtigkeit – Optische Grundlagen
⠀
Bei einer sphärischen Linse werden die einfallenden Lichtstrahlen in einem Brennpunkt fokussiert und gebündelt. Somit entsteht ein scharfes Bild auf der Netzhaut. Eine sphärische Linse mit einer Brechkraft von 1 Dioptrie erzeugt ein scharfes Bild in 1 Meter Entfernung.
Bei einer Stabsichtigkeit ist die Brechkraft jedoch nicht in jeder Achse gleich. Das bedeutet, dass die Linse in unterschiedlichen Achsen einfallendes Licht unterschiedlich stark bricht. Es entsteht folglich kein Brennpunkt, sondern zwei Brennlinien. Eine Linse, die beispielsweise bei 90° eine Brechkraft von 1 Dioptrien hat und bei 180° eine Brechkraft von 3 Dioptrien hat erzeugt zwei unterschiedliche Brennlinien. Eine im Abstand von 1 Meter (senkrecht zur 1 Dioptrie Achse) und eine zweite im Abstand von 33 Zentimeter (senkrecht zur 3 Dioptrie Achse).
Zwischen den beiden Linien liegt der Bereich in welchem das Bild entsteht. Dieses ist allerdings unscharf. Je kleiner der Abstand zwischen den beiden Brennlinien, umso geringer ist der Astigmatismus.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Stabsichtigkeit - Einteilung
⠀
Man unterscheidet folgende Arten von Astigmatismus:
Reguläre Stabsichtigkeit
Bei einer regulären Stabsichtigkeit stehen die maximal-brechende und minimal-brechende Ebene senkrecht in einem Winkel von 90° zueinander.
Astigmatismus rectus - „mit der Regel“
Hierbei liegt die Achse mit der höchsten Brechkraft bei etwa 90° (+/- 15°) und die Achse der niedrigsten Brechkraft bei etwa 180° (+/- 10°)
Astigmatismus inversus „gegen der Regel“
Hierbei liegt die Achse mit der höchsten Brechkraft bei etwa 90° (+/- 15°) und die Achse der niedrigsten Brechkraft bei etwa 180° (+/- 10°)
Astigmatismus obliquus
Jede Form von regulärer Stabsichtigkeit, die nicht einer der oben genannten Formen entspricht.
Irreguläre Stabsichtigkeit
Bei einer irregulären Stabsichtigkeit stehen die maximal-brechende und minimal-brechende Ebene in einem Winkel ungleich 90° zueinander.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Stabsichtigkeit - Symptome
⠀
Da eine Stabsichtigkeit nicht durch das Auge (die Akkommodation) ausgeglichen werden kann, kommt es bei den Betroffenen in allen Distanzen zu einem unscharfen Bild.
Leichte Formen der Stabsichtigkeit werden meist von den Betroffenen nicht bemerkt. Eine stärkere Stabsichtigkeit führt jedoch dazu, dass Gegenstände verzerrt oder verschwommen aussehen. Oft beschreiben die Betroffenen, dass sie Punkte oder Lichtquellen als Striche wahrnehmen. Daher kommt auch der Begriff Stabsichtigkeit.
In der Regel verändern sich die Werte im Laufe der Zeit nicht. Das bedeutet, dass es nicht zu einem Voranschreiten im Laufe der Zeit kommt.
Zusätzlich können Beschwerden wie schnelle Ermüdung, Kopfschmerzen oder brennende Augen auftreten. Außerdem ist es möglich, dass neben einem Astigmatismus auch andere Fehlsichtigkeiten bestehen (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit).
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Stabsichtigkeit – Ursachen & Risikofaktoren
⠀
Eine Stabsichtigkeit kann unterschiedliche Ursachen haben. Meistens wird ein Astigmatismus durch Unregelmäßigkeiten in der Hornhautoberfläche ausgelöst. Aber auch Veränderungen der Linsen können zu einem „Linsenastigmatismus“ führen.
Angeborene Hornhautverkrümmung
Die häufigste Ursache für eine Stabsichtigkeit ist eine von Geburt an bestehende Hornhautverkrümmung. Bei fast allen Personen kann eine leichte Stabsichtigkeit festgestellt werden. In den meisten Fällen wird er jedoch nicht als störend empfunden. Eine besondere Form des Astigmatismus ist der „Keratoglobus“ bei dem eine Ausdünnung der Hornhaut zu einer Vorwölbung führt.
Narben
Nach Operationen, Verletzungen, Entzündungen oder Krankheiten können Narben auf der Oberfläche der Hornhaut entstehen. Diese können zu einer unregelmäßigen Krümmung oder Lichtbrechung führen und einen Hornhautastigmatismus verursachen.
Linse
Nicht nur die Hornhaut, sondern auch die Linse kann zu einer Stabsichtigkeit führen. Ein Linsenastigmatismus kann entweder durch eine unterschiedliche Akkommodation aufgrund unterschiedlich starker Kontraktion der Ziliarmuskeln ausgelöst oder durch die angeborene Verformung der Linse verursacht werden.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Stabsichtigkeit - Diagnostik
⠀
Sowohl ein Augenarzt als auch ein Optiker können im Rahmen der Untersuchung eine Hornhautverkrümmung feststellen. Hierfür bieten sich unterschiedliche Untersuchungsmethoden an. Je nach Methode kann eine unterschiedliche genaue Messung erfolgen.
Stabsichtigkeit Selbsttest
Mithilfe der Strahlenfigur nach Snellen oder einem Stabsichtigkeit-Sonnenrad kann man selbstständig überprüfen, ob ein Astigmatismus besteht. Hierzu betrachtet man das Zentrum der Strahlen mit einem Auge. Dabei sollten alle Strahlen dieselbe Dicke und den gleichen Abstand haben. Ist dies nicht der Fall oder erscheinen Strahlen in einer Achse als unscharf, so könnte ein Astigmatismus bestehen und es empfiehlt sich eine weitere Abklärung durch einen Augenarzt.
Subjektive Refraktion
Bei der Bestimmung der subjektiven Refraktion werden dem Patienten so lange Linsen in unterschiedlicher Stärke angeboten, bis diese zu keiner Verbesserung des Sehens mehr führen. Mithilfe eines sogenannten Kreuz-Zylinders (= Jackson-Kreuzzylinder) kann dabei auch eine vorliegende Stabsichtigkeit bestimmt und korrigiert werden.
Objektive Refraktion
Verfahren zur Bestimmung der objektiven Refraktion können durch die Projektion von Infrarotbildern auf den Augenhintergrund ebenfalls Aussagen über eine bestehende Hornhautverkrümmungen geben. Ein Kreuzzylinder besteht aus einer Linse, die auf einer kurzen Stange befestigt ist. Dabei hat eine Achse positive Dioptrienwerte (z.B. + 0,5 dpt) während die um 90° versetzte Achse negative Dioptrienwerte aufweist (z.B. -0,5 dpt).
Ophthalmometer/ Keratometer
Ein Ophthalmometer oder Keratometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Oberflächenkrümmung der Hornhaut. Hierbei wird anhand von Reflexbildern die Krümmung der Hornhaut beurteilt. Eine modernere Variante stellt das Videokeratometer dar.
Hornhauttopografie
Mithilfe moderner Methoden ist es möglich, eine detailgenaue Analyse der Hornhaut durchzuführen. Hierfür werden unterschiedliche Methoden (Scheimpflug Prinzip, Placidoscheibe, OCT) verwendet, um „Landkarten“ der Hornhaut zu erzeugen. Mit Hilfe mathematischer Methoden können auf diese Weise Daten, wie die Krümmung, die Dicke oder auch die Brechkraft der Hornhaut Vorder- und Rückfläche berechnet und grafisch veranschaulicht werden.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Stabsichtigkeit - Therapie
⠀
Ob und wie eine Stabsichtigkeit behandelt werden kann, hängt insbesondere von der Art und Ausprägung der Stabsichtigkeit ab.
Bei sehr leichten Formen bemerken die Betroffenen oft keinerlei Beeinträchtigung und demnach ist keine Korrektur notwendig.
Eine reguläre Stabsichtigkeit kann mit sogenannten zylindrischen Linsen ausgeglichen werden. Diese bestehen aus einem torischen Glas und benötigen oft eine gewisse Zeit für die Eingewöhnung. Besteht gleichzeitig auch noch eine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit, so können torische Gläser auch mit sphärischen Gläsern kombiniert werden.
Spezielle sphärische Kontaktlinsen können zur Korrektur von gewissen Formen, einer regulären oder irregulären Stabsichtigkeit angewendet werden.
Für die dauerhafte Korrektur einer Stabsichtigkeit besteht außerdem die Möglichkeit der „Refraktiven Chirurgie“. Unter diesem Begriff. Werden Operationen zusammengefasst, die die gesamt Brechkraft des Auges verändern. Insbesondere Laserverfahren, wie LASIK, LASEK, PRK oder Femtosekunden-Lentikel-Extraktion, eignen sich zur Korrektur von Hornhautverkrümmungen.
In manchen Ausnahmefällen besteht jedoch keine Möglichkeit zur Korrektur einer Stabsichtigkeit. Dann besteht nur die Möglichkeit der Korrektur mit dem sogenannten sphärischen Äquivalent. Hierbei wird jedoch nicht die Stabsichtigkeit, sondern die gesamt Brechkraft des Auges mit Hilfe von Brillengläsern oder Kontaktlinsen korrigiert und somit nicht immer eine vollständige Besserung erzielt.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Stabsichtigkeit - Gallerie
⠀
⠀
⠀
iF01_Video
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
⠀
Augenarzt - Suche
Finde jetzt einen Augenarzt in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!