⠀
Netzhautriss
⠀
Als Netzhautriss oder Foramen bezeichnet man ein Loch in der Netzhaut. Dieses betrifft alle Schichten der Netzhaut und wird daher auch als „durchgreifend“ bezeichnet.
Ein Netzhautriss kann durch Glaskörperzüge, aber auch nach Verletzungen oder in Folge von Krankheiten entstehen.
Unbehandelt kann ein Netzhautriss zu einer Netzhautablösung (Ablatio retinae) führen.
⠀
⠀
⠀
Das Wichtigste auf einen Blick
⠀
Das Wichtigste auf einen Blick
Definition
Loch in der Netzhaut
Ursachen
Glaskörperzug, Verletzungsbedingt, Diabetische Retinopathie, serös
Symptome
Lichtblitze, Mouches volantes
Diagnostik
Funduskopie, Kontaktglas-Untersuchung
Therapie
Laserkoagulation, Kryokoagulation, Observanz
Komplikation
Netzhautablösung
Vorbeugung
Zeitnahe Behandlung
⠀
⠀
Netzhautriss - Definition
⠀
Bei einem Netzhautriss handelt es sich um einen durchgreifenden Defekt der Netzhaut.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Netzhautriss - Symptome
⠀
Lichtblitze (Photopsie)
Herumschwirrende, schwarze Flecken (Myodesopsien)
Dunkle Schatten
Sehverschlechterung
Lichtblitze (Photopsien)
Bereits vor der Entstehung eines Netzhautrisses können Betroffene Lichtblitze wahrnehmen. Diese entstehen oft durch Glaskörperzüge, die in weiterer Folge zu einem Einriss der Netzhaut führen können. Die Lichtblitze werden meist auch mit geschlossenen Augen bemerkt und können eindeutig einem Auge zugeordnet werden.
Der Grund ist, dass der Glaskörper, solange er noch nicht vollständig abgelöst ist, an einzelnen Stellen verstärkt anhaften kann. Im Alter zieht sich der Glaskörper jedoch zusammen und es kommt zu Zügen an zwischen Glaskörper und Netzhaut (Vitreale Traktionen). Die Photorezeptoren der Netzhaut (Retina) verarbeiten den mechanischen Reiz durch den Zug wie einen Lichtreiz und es werden von den Betroffenen daher Lichtblitze (Photopsien) wahrgenommen.
Schwarze herumschwirrende Flecken
Auch „Rußregen“ (= schwarze herumschwirrende Flecken) ist ein Warnzeichen, das bei einem Netzhautriss auftreten kann. Kommt es bei der Verletzung der Netzhaut auch zu einer Verletzung kleiner Blutgefäße, kann es zu einer Blutung in den Glaskörper kommen. Dies äußert sich durch plötzlich auftretende schwarze Punkte („wie ein dunkler Regen“). Diese können vereinzelt oder in großen Mengen auftreten und werden oft als „Rußregen“, ein „Schwarm Mücken“ oder eine „dunkle Trübung“ beschrieben.
Im Unterschied zu harmlosen Glaskörpertrübungen kommt es bei Glaskörperblutungen meist plötzlich zum Auftreten mehrerer dunkler Flecken, sowie zu einer Allgemeinen Sehverschlechterung. Eine genaue Unterscheidung ist jedoch nur anhand der Beschwerden nicht immer möglich, daher sollte bei neu auftretenden Sehverschlechterungen immer ein Augenarzt aufgesucht werden.
Schwarzer Schatten oder Vorhang
Wenn es in Folge eines Netzhautrisses bereits zu einer Netzhautablösung gekommen ist, kann die abgelöste Netzhaut zu Gesichtsfelddefekten führen. Diese werden oft als ein dunkler Schatten oder eine dunkle Haut beschrieben, die sich von einer Seite vor das Auge schiebt. Ist auch das Sehzentrum (Makula) betroffen, kann es zu einer plötzlichen Sehverschlechterung (Gesichtsfeldausfall) führen.
Die Netzhaut (Retina) wird über die Aderhaut (Chorioidea) versorgt. Bei einer Netzhautablösung, kann die Netzhaut nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden und toxische Abfallprodukte können nicht abtransportiert werden. Um eine dauerhafte Schädigung der Netzhaut zu vermeiden, ist eine umgehende Behandlung notwendig!
⠀
⠀
Hinweis:   Bei Symptomen eines Netzhautrisses sollte immer sofort ein Augenarzt aufgesucht werden!
⠀
⠀
⠀
⠀
Netzhautriss – Ursachen & Risikofaktoren
⠀
Die häufigste Ursache für eine Netzhautriss sind altersbedingte Veränderungen des Glaskörpers sowie starke Kurzsichtigkeit.
Im Alter verflüssigt sich der Glaskörper, der die Innenseite des Auges ausfüllt, und zieht sich zusammen. Manchmal haftet der Glaskörper jedoch an einigen Stellen fester an und kann beim Zusammenziehen, zu einer Rissbildung der Netzhaut führen.
Bei starker Kurzsichtigkeit sind die Augen länglich verzogen und können somit zusätzlich zu einer stärkeren Zugwirkung führen.
Meistens bilden sich Risse oder Löcher in den Randbereichen der Netzhaut. Außerdem entstehen entsprechend der Schwerkrafteinwirkung Netzhautrisse eher oben als unten.
Risikofaktoren
Manche Vorerkrankungen können das Risiko für die Entstehung von Netzhautrissen begünstigen.
Neben Alterungsprozessen und Kurzsichtigkeit kann auch infolge von Operationen am Auge (z.B. Grauer Star) oder in Folge einer Zuckerkrankheit mit diabetischer Retinopathie, ein erhöhtes Risiko für eine Netzhautriss bestehen.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Netzhautriss - Diagnostik
⠀
Anamnese
Bei Verdacht auf eine Netzhautriss sollte der Augenarzt im Rahmen der Besprechung der Vorgeschichte insbesondere folgende Beschwerden berücksichtigen:
Neu aufgetretene schwarze Punkte (Mouches volantes)
Lichtblitze (Photopsien)
Gesichtsfeldeinschränkung
Bemerken die betroffenen Lichtblitze, so kann die Lokalisation der Lichtblitze hinweisend für den Ort eines Netzhautriss sein.
Spaltlampenuntersuchung
Im Rahmen der Untersuchung durch den Augenarzt wird insbesondere der Augenhintergrund kontrolliert. Hierbei werden meist spezielle Weitwinkel-Lupen verwendet, Die es ermöglichen, auch in die Randbereiche des Auges zu blicken.
Oftmals kann der Augenarzt eine hintere Glaskörperabhebung oder eine Glaskörperblutung feststellen.
Kontaktglas-Untersuchung
Bei der sogenannten Kontaktglas-Untersuchung wird dem Patienten nach lokaler Betäubung eine spezielle Lupe (Kontaktglas) auf das Auge aufgesetzt.
Diese ist mit Spiegeln ausgestattet, die es dem Arzt ermöglichen, noch weiter in die Peripherie des Auges zu sehen.
Ultraschall
Ist kein ausreichender Einblick in das Auge gegeben, zum Beispiel bei einer Glaskörperblutung, kann der Augenarzt eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Diese ermöglicht es, Netzhautablösungen und größere Risse feststellen zu können.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
Netzhautriss - Therapie
⠀
Observanz
Bei kleineren Rissen kann es unter Umständen ausreichen, diese zu beobachten. Insbesondere Netzhautlöchern ohne Zug können selbstständig vernarben und im Laufe der Zeit pigmentieren. Allerdings sollte bei Observanz eine engmaschige Kontrolle durch einen Augenarzt erfolgen.
Laserkoagulation
Meistens besteht die Behandlung jedoch in einer Laserkoagulation mit einem Argonlaser. Hierbei werden zwei bis drei Reihen Laserherde, um das Loch oder den Netzhautriss gesetzt. Im Laufe von einigen Tagen bis Wochen führen diese zu einer Vernarbung von Netzhaut und der darunterliegenden Aderhaut. Somit kann meist einem Voranschreiten des Netzhautrisses sowie einer Unterspülung der Netzhaut und eine Netzhautablösung vorgebeugt werden.
Der Laser erfolgt unter lokaler Betäubung und ist in der Regel nur leicht schmerzhaft.
Operation
Große Defekte oder Risse mit bereits unterspült der Netzhaut können eine operative Versorgung erforderlich machen. Im Rahmen der Operation wird zunächst der Glaskörper entfernt und anschließend der Netzhautdefekt durch Verbrennung (Laserkoagulation) oder Vereisung (Kryokoagulation) versorgt.
⠀
⠀
Hinweis:   Der Augenarzt berät sie individuell bezüglich der optimalen Versorgung im Falle eines Netzhautrisses.
⠀
⠀
⠀
⠀
Netzhautriss – Prävention & Prognose
⠀
Die Prognose bei Netzhautrissen ist in erster Linie von der zeitgerechten Erkennung und Behandlung abhängig. Neu aufgetretene Symptome sollten daher immer umgehend durch einen Augenarzt kontrolliert werden, damit bei Bedarf eine umgehende Behandlung eingeleitet werden kann.
Oftmals führen zeitgerecht versorgte Netzhautrisse zu keinen langfristigen Beschwerden und werden von den Patienten nicht mehr wahrgenommen.
Kommt es infolge eines Netzhautriss allerdings zu einer Netzhautabhebung, so handelt es sich um eine potenziell Visus-bedrohende Erkrankung, die meist durch eine Operation versorgt werden muss.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀
⠀
⠀
iE01_Gallerie
⠀
⠀
⠀
iF01_Video
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
⠀
Augenarzt - Suche
Finde jetzt einen Augenarzt in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!