
⠀
Glaskörperabhebung
⠀
Das Auge ist mit einer gelartigen Substanz, dem sogenannten Glaskörper gefüllt. Dieser haftet an der Innenseite des Augapfels (z.B. an der Netzhaut) an. Im Alter zieht sich dieser Glaskörper jedoch zusammen und löst sich ab. Allerdings kann es vorkommen, dass der Glaskörper an einzelnen Stellen stärker haftet. Dadurch kann es zu Zügen des Glaskörpers an der Netzhaut kommen. Dies wird von Betroffenen als Lichtblitz wahrgenommen. Gelegentlich kommt es durch Glaskörperzüge auch zu Blutungen in den Glaskörper. Dabei bemerkten die Betroffenen eine Art schwarzen Regen bzw. eine trübere Sicht. Glaskörperzüge können in seltenen Fällen auch ein Loch in die Netzhaut reißen und in weiterer Folge zu einer Netzhautablösung führen. Daher ist es stets ratsam Phänomene wie Lichtblitze, Rußregen, Sehverschlechterungen durch einen Augenarzt abklären zu lassen.
⠀
Eine (hintere) Glaskörperabhebung ist ein normaler Alterungsprozess. Meistens ist diese harmlos und wird von den Betroffenen nicht bemerkt. Allerdings kann es gelegentlich zu Glaskörpertrübungen, Lichtblitzen oder getrübter Sicht (durch Glaskörperblutungen) kommen.
⠀
⠀
Das Wichtigste auf einen Blick
⠀
Das Wichtigste auf einen Blick
Ursachen
Altersbedingte Schrumpfung des Glaskörpers
Symptome
Lichtblitze, Trübungen, herumschwirrende dunkle Flecken
Diagnostik
Spaltlampenuntersuchung
Therapie
Beobachtung zur frühzeitigen Erkennung von Folgeerkrankungen
Komplikation
Netzhautrisse, Netzhautablösung, Glaskörperblutungen
⠀
⠀
Glaskörperabhebung - Definition
⠀
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀

⠀
⠀
Glaskörperabhebung - Symptome
⠀
Lichtblitze
Glaskörpertrübungen
Trübungen durch Glaskörperblutung
Obwohl eine Glaskörperabhebung in den meisten Fällen harmlos ist, kann Sie dennoch bei den Betroffenen verschiedene Symptome verursachen.
Ist der Glaskörper bereits abgehoben, so werden oft verstärkt Glaskörpertrübungen (auch „Mouche volantes“ oder „Floaters“ genannt) wahrgenommen. Diese zeigen sich als kleine, dünklere Flecken oder Fäden im Sichtfeld. Sobald sich der Glaskörper auch im hinteren Bereich vollständig gelöst hat, wird oft zusätzlich ein größerer rauchartiger Ring oder Fleck wahrgenommen. Dieser sogenannte „Martegiani-Ring“ oder „Weiss-Ring“ ist die Stelle, an welcher der Glaskörper ursprünglich mit dem Sehnervenkopf (Papille) verbunden war.
Glaskörpertrübungen „schwimmen“ im Auge umher und machen die Bewegungen des Auges annähernd mit. Daher ist es nicht möglich Sie zu fokussieren und man hat den Eindruck als würden Sie davonfliegen, wenn man Sie betrachten möchte. Auch wenn die Trübungen harmlos sind, können Sie je nach Größe als mehr oder weniger störend empfunden werden.
Ist der Glaskörper noch nicht vollständig abgelöst, kann er während der Phase der Abhebung an einzelnen Stellen noch verstärkt anhaften. Dadurch kommt es zu Zügen an zwischen Glaskörper und Netzhaut (Vitreale Traktionen). Die Photorezeptoren der Netzhaut (Retina) verarbeiten den mechanischen Reiz einen Lichtreiz. Diese werden als Lichtblitze (Photopsien) wahrgenommen. Bei Augenbewegungen oder Lageveränderungen können sich diese verstärkt bemerkbar machen.
Gelegentlich kann der Glaskörper so fest an der Netzhaut anhaften, dass es durch die Zugkräfte zu einem Aufreißen oder Platzen kleiner Blutgefäße kommt. Dadurch kommt es zu einer Einblutung in den Glaskörper, die die Sicht trüben kann. Dies wird oft als „schwarzer Rußregen“ wahrgenommen. Meistens resorbieren sich diese Blutungen innerhalb einiger Tage bis Wochen.
Allerdings kann es durch die Glaskörperzüge auch zu Netzhautrissen, Netzhautlöchern oder sogar einer Netzhautablösung gekommen sein. Diese können im Rahmen der Untersuchung beim Augenarzt ausgeschlossen werden.
⠀
⠀
Hinweis:   Bei Lichtblitzen, neu aufgetretenen Trübungen oder Sichtfeldeinschränkungen sollten Sie immer zeitnah einen Augenarzt aufsuchen!
⠀
⠀

⠀
⠀
Glaskörperabhebung – Ursachen & Risikofaktoren
⠀
Der durchsichtige Glaskörper (Corpus vitreum) füllt das Augeninnere aus. Er besteht aus einer gelartigen Substanz, die sich zu 98% aus Wasser und zu 2% aus Hyaluronsäure und Kollagenfasern zusammensetzen. Er gibt dem Auge seine Form und Stabilität.
Die Oberfläche des Glaskörpers besteht aus einer dünnen Schicht, die als Glaskörper Grenzmembran bezeichnet wird. An verschiedenen Stellen haftet diese Grenzmembran an der Innenseite des Auges fester an. Insbesondere am Sehnervenkopf (Papille) besteht eine festere Verbindung.
Im Alter kommt es zu einem Schrumpfen des Glaskörpers, da dieser sich zunehmend verflüssigt. Dabei kommt es zu Verklumpungen der Kollagenfasern. Diese sind nicht lichtdurchlässig und werfen daher einen Schatten auf die Netzhaut. Dies wird als herumschwirrende Trübungen („Mouche volantes“, „Floaters“) wahrgenommen. Bei einer vollständigen hinteren Glaskörperabhebung bildet sich oft ein Weiss Ring oder Martegiani Ring. Eine dichtere ringförmige Trübung im Bereich der ehemaligen Anhaftungsstelle an den Sehnervenkopf.
Risikofaktoren
Kurzsichtigkeit ist oftmals mit einem langen Augapfel assoziiert. Insbesondere bei einer Kurzsichtigkeit von über -6dpt kann es aufgrund der Form des Augapfels zu verstärkten Glaskörperzügen sowie zu einer Glaskörperabhebung kommen, auch ohne, dass es zu einer Glaskörperschrumpfung kommt. Dies erklärt, warum auch bei jungen kurzsichtigen Patienten bereits eine Glaskörperabhebung bestehen kann.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀

⠀
⠀
Glaskörperabhebung - Diagnostik
⠀
Beim Auftreten von Blitzen oder plötzlicher Zunahme von Trübungen im Sichtfeld muss immer zeitnah eine Kontrolle durch einen Augenarzt erfolgen. Um soweit wie möglich in die Peripherie des Auges Einblick zu erhalten, wird der Augenarzt meistens die Pupillen erweitern müssen. Sie sollten daher nicht selbstständig mit dem Auto anreisen, da Sie nach der Untersuchung für einige Stunden verschwommen Sehen werden. Im Rahmen einer Untersuchung an der Spaltlampe kann der Augenarzt das Innere des Auges inspizieren. Dabei wird nicht nur der Glaskörper auf Trübungen untersucht, sondern auch die Netzhaut sorgfältig auf Verletzungen kontrolliert. So können Glaskörpertrübungen, Glaskörperblutungen oder Netzhautrisse diagnostiziert werden.
Eine Glaskörperabhebung selbst ist harmlos und muss nicht therapiert werden. Allerdings sollte bei erstmaligem Auftreten eine engmaschige Kontrolle erfolgen. Meistens wird der Augenarzt daher eine erneute Kontrolle innerhalb von einigen Tagen bis Wochen empfehlen.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀

⠀
⠀
Glaskörperabhebung - Therapie
⠀
Glaskörpertrübungen sind harmlos und müssen normalerweise nicht behandelt werden. Auch wenn diese oft als sehr störend empfunden werden, so gewöhnen sich viele Betroffenen innerhalb einiger Monate an die Trübungen und bemerken diese nur noch selten. Außerdem sinken die Glaskörpertrübungen im Laufe der Zeit auch ab und werden daher ebenfalls weniger störend.
Starke Glaskörpertrübungen
In Ausnamefällen und bei sehr starkem Leidensdruck kann in Ausnahmefällen eine Therapie erfolgen. Hierbei ist jedoch immer der Nutzen mit dem Behandlungsrisiko abzuwägen. Zur Behandlung von Glaskörpertrübungen gibt es zwei Methoden:
Laser Vitreolyse
Größere Glaskörpertrübungen können im Rahmen einer Laserbehandlung in kleinere, nicht so auffällige Teile zerteilt werden. Hierfür eignen sich jedoch nur Glaskörpertrübungen, welche in einem sicheren Abstand zur Netzhaut, Linse und anderen Strukturen des Auges bestehen.
Operative Vitrektomie
Liegen mehrere ausgeprägte Glaskörpertrübungen oder persistierende Glaskörperblutungen vor, sp kann eine operative Entfernung erwogen werden. Allerdings ist die Operation (pars plana Vitrektomie) eine nicht zu unterschätzende Operation die mit einigen Risiken assoziiert ist (Netzhautverletzungen, Trübung der Linse, Infektion, etc.). In den wenigsten Fällen wird die durch die Trübung entstehende Sehstörung das Risiko einer Operation rechtfertigen.
⠀
⠀
iD01_InhaltHinweis
⠀
⠀

⠀
⠀
iE01_Gallerie
⠀
⠀
⠀
iF01_Video
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
⠀
Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
⠀
iG01_DownloadText
⠀
⠀
Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
⠀