Aderhaut | Lexikon der Augenheilkunde
top of page
Image by Giammarco Boscaro

Aderhaut

Aderhaut (Choroidea)

Autor:

ICD-10:  loading...

Die Aderhaut oder Choroidea ist ein Teil der Uvea und liegt zwischen Netzhaut (Nezthaut) und Lederhaut (Sklera).


Sie spielt eine wichtige Rolle bei für die Versorgung und den Stoffwechsels der Netzhaut. Außerdem ist Sie für die Regulierung der Temperatur verantwortlich. Eine weitere Funktion der Choroidea ist die Temperaturregulierung des Auges.

Aderhaut - Anatomie und Aufbau

Die Aderhaut setzt sich aus mehreren Schichten zusammen.

  • Lamina suprachoroidea

  • Lamina vasculosa

  • [Tapetum lucidum]

  • Lamina choriocapillaris

  • Lamina basalis (= Bruch’sche Membran, Lamina vitra)


Lamina suprachoroidea

Die Lamina suprachoroidea ist die äußerste Schicht der Aderhaut. Sie besteht aus elastischem Bindegewebe und pigmentierten Bindegewebszellen.


Lamina vasculosa

Die Lamina vasculosa ist die äußere und ist daher die näher zur Lederhaut gelegene Gefäßschicht. In ihr verlaufen die großeb Arterien und Venen, welche in Bindegewebe eingebettet sind. Der Geföäßfurchmesser nimmt in Richtung Netzhaut ab. Die Lamina vasculosa ist ebenfalls stark pigmentiert.


Die Lamina vasculosa kann in zwei Schichten geteilt werden: 

  • Sattler‘sche Schicht (retinanah)

  • Haller‘sche Schicht (skleranah)


[Tapetum lucidum]

Das Tapetum lucidum ist ein pigmentarmer Bereich zwischen der Lamina vasculosa und der Choriocapillaris. Allerdings ist es nicht bei allen Säugetieren vorhanden (z.B. fehlt besitzen Menschen oder Schweine kein Tapetum lucidum.


Das Tapettem Lucidum kann aus unterschiedlich aufgebaut sein: 

  • aus abgeplatteten Zellen (Raubtieren)

  • mit Kristalleinlagerungen (Hunde)

  • Bindegewebsfasern (Pferde, Wiederkäuer)


Das Tapetum lucidum ist insbesondere bei dämmerungsaktiven Tieren relevant, da es das einfallende Licht erneut auf die Netzhaut (retina) reflektiert und somit als „Verstärker“ agiert. 


Außerdem ist es für das typische Aufleuchten von angestrahlten Tieraugen in der Nacht verantwortlich.


Lamina choriocapillaris

Die Lamina choriocapillaris ist die innere Gefäßschicht der Aderhaut und besteht aus Kapillaren. Sie ist nur wenige µm dick.


Sie ist für die Versorgung der äußeren Netzhaut verantwortlich und bildet zusammen mit der Bruchmembran und den Epithelzellen des Retinalen Pigmentepithels die Blut-Retina-Schranke.


Lamina basalis (= Bruch’sche Membran, Lamina vitra)

Ist die innerste Schicht der Aderhaut und liegt direkt auf dem retinalen Pigmentepithel an. Außerdem wirkt sie als Gegenspieler des Musculus ciliaris (Ziliarmuskel) bei der Akkommodation und ist somit für den Austausch von Nährstoffen und Flüssigkeit zwischen dem RPE und der Choriocapillaris verantwortlich.

iD01_InhaltHinweis

Anatomie der Aderhaut im OCT mit Sattler'scher und Haller'scher Schicht

Aderhaut - Funktion

 Zu den Aufgaben und Funktionen der Aderhaut gehören_

  • Versorgung der Netzhaut

  • Thermoregulation

  • Akkommodation

  • Reduktion der Streuung


Versorgung der Netzhaut

Da die inneren Schichten der Netzhaut über keine eigene Blutversorgung verfügen, werden diese über Diffusion durch die Aderhaut versorgt.


Thermoregulation

Die Aderhaut ist außerdem für die Wärme-Regulation des Auges verantwortlich und sorgt für eine stabile Temperatur der Netzhaut.


Akkommodation

Die Aderhaut ist auch an der Akkommodation beteiligt und somit für ein scharfes Sehen verantwortlich. Ihr vorderer Abschnitt geht in den Ziliarkörper über und ist elastisch.


Reduktion der Streuung

Außerdem ist die Aderhaut stark pigmentiert. Somit sind die Pigmentzellen dafür verantwortlich, dass überschüssiges Licht absorbiert und Streulicht vermindert werden kann.

zusammen, wenn die Augenlinse sich scharf stellt.

iD01_InhaltHinweis

Reflektion des Tapetum Lucidum bei Raubtieraugen in der Nacht

Aderhaut - Blutversorgung

Die Aderhaut wird arteriell im hinteren Abschnitt durch die Arteriae ciliares posteriores breves und im vorderen Abschnitt durch die Arteriae ciiliaris posteriores longae versorgt, welche aus der Arteria ophthalmica entstammen. 


Die venöse Blutversorgung erfolgt durch die sogenannten Venae vorticosae (Vortexvenen).

iD01_InhaltHinweis

Aderhaut – Klinische Relevanz

Entzündungen der Aderhaut

Bei Entzündungen des Auges insbesondere bei Mitbeteiligung der Aderhaut spricht man von einer Uveitis posterior.


Dabei unterscheidet man eine Chorioiditis, bei der nur die Aderhaut betroffen ist, von einer Chorioretinitis, bei der zusätzlich zur Entzündung der Aderhaut auch eine Entzündung der Netzhaut besteht.


Betroffene haben oft Schmerzen und bemerken eine Sehverschlechterung. Eine Entzündung der Aderhaut sollte immer von einem Augenarzt abgeklärt werden. 


Neoplasien

In der Aderhaut können sowohl gutartige Veränderungen (z.B. Nävi) als auch bösartige Tumore (z.B. Aderhautmelanome) bestehen. Oftmals werden diese nicht von den Patienten bemerkt, sondern zufällig vom Augenarzt im Rahmen einer Kontrolle.


Reguläre Muttermale Sind oft harmlos und sollten in regelmäßigen Abständen durch einen Augenarzt überprüft werden.


Aderhautmelanom sind hingegen bösartige Tumore, die mit Hilfe von Strahlentherapie oder Operationen behandelt werden müssen.


Choroidale Neovaskularisationen (CNV)

Kommt es zur Neubildung von Blutgefäßen aus der Aderhaut in die Netzhaut, so werden dies als choroidale Neovaskularisationen bezeichnet. Infolge dieser Gefäßneubildung kommt es oftmals zu einem Flüssigkeitsaustritt in die Netzhautumgebung. Dies führt bei den Betroffenen zu einem verschwommenen Sehen (Metamorphopsien). 


Mit Hilfe des Amsler-Gitter Tests, ist es möglich Metamorphopsien zu verifizieren.

iD01_InhaltHinweis

iE01_Gallerie

iF01_Video

Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

iG01_DownloadText

Rechtshinweis: Diese Seite enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung verwendet werden. Sie kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Augenarzt - Suche
 

Finde jetzt einen Augenarzt in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!

 

Augenarzt in der Nähe finden (Österreich)

Eye Test
Augenarzt in der Nähe finden
bottom of page