top of page

Karotten für Adleraugen? – Was wirklich hilft, um die Sehkraft zu verbessern


„Karotten sind gut für die Augen“ – ein Spruch, den viele seit der Kindheit kennen. Aber stimmt das wirklich? Können Karotten wirklich die Sehkraft verbessern oder handelt es sich dabei lediglich um einen weitverbreiteten Mythos? Tatsächlich steckt ein Funken Wahrheit hinter dieser Behauptung. Doch welche Inhaltsstoffe sind dafür verantwortlich – und können sie uns tatsächlich zu „Adleraugen“ verhelfen?


Was Karotten wirklich leisten

Karotten enthalten Beta-Carotin, eine pflanzliche Vorstufe von Vitamin A, das für die Gesundheit der Augen unerlässlich ist – besonders für das Sehen bei Dämmerung und in der Dunkelheit. Im Körper wird Beta-Carotin bei Bedarf in Vitamin A (Retinol) umgewandelt, das unter anderem für die Bildung des Sehpurpurs Rhodopsin in den lichtempfindlichen Stäbchenzellen der Netzhaut benötigt wird. Darüber hinaus unterstützt Vitamin A die Gesundheit von Hornhaut, Bindehaut und Schleimhäuten und schützt das Auge vor Austrocknung und Infektionen. Neben Beta-Carotin liefern Karotten auch Antioxidantien wie Lutein, das die Netzhaut vor schädlichem oxidativem Stress schützen kann – allerdings sind diese Wirkstoffe auch in vielen anderen Gemüsearten enthalten.


Mangel an Vitamin A und Folgen

Ein Vitamin-A-Mangel kann gravierende Folgen haben. Erste Anzeichen sind Nachtblindheit (Nyktalopie), da bei zu wenig Rhodopsin das Sehen bei Dunkelheit beeinträchtigt ist. Bleibt der Mangel bestehen, kann es zu Xerophthalmie kommen – einer Austrocknung von Binde- und Hornhaut, die in schweren Fällen zu Hornhautgeschwüren und bleibender Erblindung führt. Auch andere Schleimhäute im Körper können geschädigt werden, was das Risiko für Infektionen erhöht. Bei Kindern kann ein Mangel zusätzlich zu Wachstumsstörungen und Entwicklungsverzögerungen führen.


Nährstoffe für gesunde Augen – mehr als nur Karotten

Vitamin A steckt nicht nur in Karotten, sondern auch in tierischen Lebensmitteln wie Leber, Eigelb und Butter sowie in pflanzlichen Quellen wie Spinat, Kürbis oder Aprikosen. In westlichen Ländern ist ein echter Mangel selten, da eine ausgewogene Ernährung den täglichen Bedarf – etwa 0,8 mg für Frauen und 1,0 mg für Männer – meist problemlos abdeckt. Wichtig: Da Vitamin A fettlöslich ist, sollte es immer mit etwas Fett aufgenommen werden, etwa in Kombination mit Öl oder Butter.


Für die Gesundheit der Augen ist Vitamin A unverzichtbar – doch wer dank ausgewogener ERnährung bereits gut versorgt ist, profitiert nicht zusätzlich durch übermäßigen Karottenverzehr. Karotten sind zweifellos gesund, verbessern aber weder die Sehkraft bei Fehlsichtigkeit noch verhindern sie Erkrankungen wie grünen oder grauen Star. Sie sind kein Wundermittel, sondern lediglich ein wertvoller Bestandteil einer insgesamt ausgewogenen Ernährung.


Auch andere Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe spielen eine zentrale Rolle:

  • Vitamin C (z. B. in Paprika und Zitrusfrüchten) und Vitamin E (z. B. in Nüssen und Pflanzenölen) wirken antioxidativ und schützen die Netzhaut.

  • B-Vitamine – insbesondere B6, B12 und Folsäure – stärken den Sehnerv und helfen, altersbedingten Netzhauterkrankungen vorzubeugen.

  • Zink verbessert die Vitamin-A-Verwertung und trägt zum Zellschutz bei, ebenso wie Selen.

  • Lutein und Zeaxanthin reichern sich in der Makula an und filtern schädliches Licht – wie eine natürliche Sonnenbrille.

  • Omega-3-Fettsäuren, besonders DHA aus fettem Fisch, unterstützen die Sehfunktion und lindern trockene Augen.

  • Anthocyane aus Beeren können die Durchblutung im Auge fördern.


Eine bunte, abwechslungsreiche Ernährung – kombiniert mit ausreichend Flüssigkeit, UV-Schutz durch Sonnenbrillen und regelmäßigen augenärztlichen Kontrollen ab 40 – ist der beste Weg, um die Sehkraft langfristig zu schützen.


Fazit: Karotten sind gesund – aber kein Wundermittel für die Sehkraft

Karotten sind eine wichtige Quelle für Vitamin A, das besonders für das Sehen bei Dämmerung und Dunkelheit entscheidend ist. Doch für eine umfassende Augengesundheit reicht Karottenknabbern allein nicht aus. Entscheidend ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit weiteren wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C, E, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Zusätzlich sollte auf ausreichend Sonnenschutz für die Augen geachtet werden – etwa durch Sonnenbrillen mit UV-Filter – und regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind vor allem ab dem 40. Lebensjahr sinnvoll. Kurzum: Karotten sind gesund, aber kein Wundermittel. Wer denkt, Karotten reichen für gutes Sehen, sieht nur die halbe Wahrheit – ein gesunder Lebensstil gehört auch dazu

Commentaires


bottom of page