Akute posteriore Multifokale Plakoide Pigmentepitheliopathie
Befundung
Es zeigen sich mehrere gelbliche, plakoide Veränderungen am Augenhintergrund. Diese verblassen nach einigen Tagen und können im Verlauf zu RPE-Verschiebungen führen. Treten neue Läsionen auf, können verschiedene Entwicklungsstadien gleichzeitig zu erkennen sein.
Hintergrundinformationen
Eine akute multifokale Plakoide Pigmentepitheliopathie (APMPPE) ist eine seltene, idiopathische oft bilaterale Erkrankung. Es besteht eine Assoziation zu HLA B7 und HLA-DR2.
Die Betroffenen sind oft im Alter von 30-40 Jahren und bemerken eine plötzliche Sehverschlechterung Lichtempfindlichkeit und Gesichtsfeldausfälle.
Die genaue Ursache für eine APMPPE ist bisher nicht geklärt. Es wird vermutet, dass Entzündungen im retinalen Pigmentepithel und in der Choriokapillaris eine Rolle spielen. Im Akutstadium kann der chorioidale Blutfluss beeinträchtigt sein, welcher sich nach Therapie wieder normalisiert.
Die plakoiden Läsionen bilden sich nach einigen Wochen zurück, es können Pigmentveränderungen und Atrophien bestehen bleiben.
Weitere Bilder
ㅤ
Akute posteriore Multifokale Plakoide Pigmentepitheliopathie
Befundung
Es zeigen sich mehrere gelbliche, plakoide Veränderungen am Augenhintergrund. Diese verblassen nach einigen Tagen und können im Verlauf zu RPE-Verschiebungen führen. Treten neue Läsionen auf, können verschiedene Entwicklungsstadien gleichzeitig zu erkennen sein.
Hintergrundinformationen
Eine akute multifokale Plakoide Pigmentepitheliopathie (APMPPE) ist eine seltene, idiopathische oft bilaterale Erkrankung. Es besteht eine Assoziation zu HLA B7 und HLA-DR2.
Die Betroffenen sind oft im Alter von 30-40 Jahren und bemerken eine plötzliche Sehverschlechterung Lichtempfindlichkeit und Gesichtsfeldausfälle.
Die genaue Ursache für eine APMPPE ist bisher nicht geklärt. Es wird vermutet, dass Entzündungen im retinalen Pigmentepithel und in der Choriokapillaris eine Rolle spielen. Im Akutstadium kann der chorioidale Blutfluss beeinträchtigt sein, welcher sich nach Therapie wieder normalisiert.
Die plakoiden Läsionen bilden sich nach einigen Wochen zurück, es können Pigmentveränderungen und Atrophien bestehen bleiben.
Weitere Bilder
ㅤ
ㅤ
ㅤ